Detail

back to news

FFG setzt neue Impulse mit Mitteln aus dem Fonds Zukunft Österreich

27.06.2025

Mit der heutigen Entscheidung im Fonds Zukunft Österreich wird die FFG mit der Umsetzung neuer Programme in Schlüsselbereichen der Forschung und Innovation beauftragt. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft hat sich dabei gezielt für die Interessen ihrer Zielgruppen – von Unternehmen über Start-ups bis hin zu Forschungseinrichtungen – eingesetzt und freut sich, dass mit AI Factory, Seal of Excellence und DigiHealth nun konkrete neue Angebote in zentralen Zukunftsfeldern starten können. Insgesamt stehen dafür 58 Millionen Euro über die FFG zur Verfügung.

„Mit diesen drei Initiativen setzen wir Impulse in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Deep-Tech und digitale Gesundheitslösungen – dort, wo Österreich auch künftig international stark positioniert sein soll“, sagen die Geschäftsführerinnen der FFG, Henrietta Egerth und Karin Tausz. „Wir investieren in die Umsetzung europäischer Exzellenzprojekte, den Zugang zu Hochleistungsinfrastruktur und in die digitale Transformation zentraler Systeme wie dem Gesundheitswesen – und schaffen damit spürbaren Nutzen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.“

AI Factory – Infrastruktur für Europas digitale Souveränität

Mit der AI Factory Austria bringt die FFG ein europäisch kofinanziertes Modellprojekt nach Österreich: Im Rahmen der EuroHPC-Initiative soll ein AI-optimierter Hochleistungsrechner entstehen, der speziell auf generative KI-Systeme und multimodale Modelle ausgerichtet ist. Forschungseinrichtungen und Start-ups erhalten kostenlosen Zugang zu Infrastruktur und Support, Unternehmen können die Dienste marktüblich nutzen. Das Gesamtvolumen des Vorhabens beträgt 80 Millionen Euro, davon kommen 40 Millionen Euro aus nationalen Mitteln.

Seal of Excellence – Exzellenz fördern, Talente halten

Mit dem nationalen Seal of Excellence (SoE)-Programm werden exzellent bewertete, aber auf EU-Ebene nicht geförderte Projekte in Österreich realisiert. Im Fokus stehen Projekte aus dem ERC Proof of Concept und dem EIC Accelerator, die mit dem Seal of Excellence der EU ausgezeichnet wurden. Die FFG ermöglicht durch schlanke Verfahren eine direkte Kofinanzierung, beschleunigt die Markteinführung disruptiver Innovationen, stärkt die Verwertung von Spitzenforschung und verhindert den Abfluss exzellenter Forschung ins Ausland. Das SoE-Programm ist mit 8 Millionen Euro dotiert.

DigiHealth – Innovation für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem

Im Zentrum des neuen Programms DigiHealth Austria stehen digitale Technologien wie KI, Big Data oder Telemedizin, ergänzt um zentrale Zukunftsthemen wie Gender Health und Präzisionsmedizin. Diese sollen nicht nur die Qualität der Versorgung erhöhen, sondern auch Gerechtigkeit, Effizienz und Patientenorientierung stärken. Ziel ist ein innovatives Gesundheitssystem, das für alle besser funktioniert – effizient, vernetzt und zukunftssicher. Erstmals arbeiten die FFG, die Ludwig Boltzmann Gesellschaft und die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) in einer koordinierten Förderinitiative zusammen. Gemeinsam schaffen sie ein neues Innovationsökosystem, das Forschung, Wirtschaft und Gesundheitsversorgung systematisch vernetzt. 10 Millionen Euro stehen über die FFG dafür zur Verfügung.

„Mit dem Fonds Zukunft Österreich gelingt es, strategisch wichtige Zukunftsthemen ressortübergreifend zu fördern – schlank, effizient und mit hohem Wirkungspotenzial. Umso wichtiger ist es daher, den Zukunftsfonds auch für die kommenden Jahre abzusichern“, so Egerth und Tausz abschließend.

Kontakt

FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Mag. Matthis Prabitz
Pressesprecher
Telefon: +43 5 7755-6017
E-Mail: matthis.prabitz@ffg.at
Website: www.ffg.at