Gesund altern – gesund alt und geistig jung Initiative Gehirnforschung Steiermark lädt ein
Wer wünscht sich nicht ein langes und erfülltes Leben in körperlicher und geistiger Gesundheit? Dass in Gesundheit altern kein unerfüllbarer Wunsch bleiben muss, zeigt die Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE St.) im Rahmen einer interessanten Veranstaltung. Unter dem Titel: „Gesund altern – gesund alt und geistig jung“ lädt INGE St. alle Interessierten am 16. Oktober 2017 zu einem informativen Nachmittag in die Aula der Alten Universität Graz ein.
Gesund altern – gesund alt und geistig jung
Wie Ernährung, körperliche Bewegung und Lebensstil die Gehirnalterung steuern
Dem Wunsch nach einem langen Leben steht oftmals die Tatsache entgegen, dass Altern mit vielen Krankheiten verbunden sein kann. Es sind nicht zuletzt neurologische und psychiatrische Krankheiten wie beispielsweise Morbus Alzheimer oder Parkinson, die für den Zusammenhang von „alt und krank“ stehen. Umfangreiche Untersuchungen zeigen jedoch, dass ein Altern in Gesundheit kein unerfüllbarer Wunsch bleiben muss und durch viele Maßnahmen der Lebensführung eigenverantwortlich erreicht werden kann.
Erfahren Sie von namhaften ExpertInnen der Medizinischen Universität Graz, der Karl-Franzens-Universität Graz und anderen renommierten Institutionen, wie Sie dem Ziel „Gesund altern – gesund alt und geistig jung“ einen großen Schritt näher kommen. Dabei wird nicht nur das alternde Gehirn im Fokus stehen, sondern auch viele Informationen dazu, wie die richtige Ernährung, die Zellreinigung oder körperliche Bewegung das gesunde Altern des Gehirns positiv beeinflussen.
Initiative Gehirnforschung Steiermark
Gesund altern – gesund alt und geistig jung
- Zeit: Montag, 16. Oktober 2017, 16.00 bis 20.30 Uhr
- Ort: Alte Universität Graz, Aula, Hofgasse 14, 8010 Graz
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen: https://gehirnforschung.at/veranstaltungen
Rückfragen: Assoz.-Prof. PD Dr. Christian Enzinger, MBA Klinische Abteilung für allgemeine Neurologie Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Graz Tel.: +43 316 385 82180 chris.enzinger@medunigraz.at Event archivePartnering Day 2017: Health Tech Innovations for Successful Business
Innovative Wissenschaft und Wirtschaft im Doppelpack beim 2. Partnering Day des WTZ Süd.
Die Medizinische Universität Graz veranstaltet unter dem gemeinsamen Dach des Wissens- und Technologietransferzentrums Süd (WTZ Süd) und in Kooperation mit Technischer Universität Graz, Universität Graz, Montanuniversität Leoben sowie Alpen-Adria Universität Klagenfurt den PARTNERING DAY 2017.
Dieser findet am 21.09.2017 ganztägig im „Krone Center“ in Graz statt.
Das vorrangige Ziel des Events besteht in der Anbahnung von Kooperationen zwischen universitärer Forschung und (inter)nationalen Unternehmen auf dem Gebiet der „Health Technology“.
Speed-Dating für die Wissenschaft
Universitäre Forschung und innovative Unternehmen in einem offenen und kreativen Informationsaustausch auf mehreren Ebenen: Das ist der Grundgedanke der Veranstaltung. Die teilnehmenden Universitäten und Unternehmen stellen ihr geballtes technologisches Know-how, und ihre zukunftsweisenden Entwicklungen in Form von Pitches (Kurzvorträgen), Poster (Ausstellung) und B2B Meetings zur Diskussion. Gespräche mit potentiellen Projektpartnern können über die Matching Plattform auf www.partneringday.at vorab oder vor Ort gebucht werden.
Der Partnering Day bietet somit die hervorragende Gelegenheit einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Gang zu setzen. Beide Seiten profitieren unmittelbar und nachhaltige Kooperationen können initiiert werden.
Health Tech Innovations for Successful Business
Ambitionierte Ziele können nur erreicht werden, wenn der kreative Austausch unterschiedlicher Kompetenzen und Interessen barrierefrei stattfindet. Dafür stellt der internationale Partnering Day die ideale Plattform zur Verfügung. Die Feedbacks zur Veranstaltung 2015 zeigen, dass aus ersten, kurzen Gesprächen mittlerweile gemeinsame Projekte hervorgegangen sind.
Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie dem austria wirtschafts service. Weiters unterstützen die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG), das Enterprise Europe Network (EEN) sowie die Human Technology Styria den Event.
Zeit: Dienstag, 21.09.2017, 08.00 bis 18.00 Uhr
Ort: „Krone Center“, Münzgrabenstraße 36 , 8010 Graz
Weitere Informationen und Anmeldung
Event archive
How to build a Biobank
This interactive 3-day-course has been designed for all those who are involved in setting up a new biobank, who look to collaborate with a biobank or research institute, who face the challenges of a growing biobank or who try to overcome the challenges of maintaining a large biobank.
23-25 November 2016
Medical Universtiy Graz
This course is set up to:
- Deliver the theoretical, operating and hands-on comprehensive knowledge essential to enable the activities of current and emerging biobanks.
- Transfer best practice principles for biobank personnel, investigators, clinicians and interested personnel.
- Encourage exchange of knowledge and skills across different biobanking activities from biospecimen preservation and storage to science and research.
- Enhance research quality in and public awareness of biobanks.
Insights:
- Definitions and types of biobanking, what and how
- Governance types and possibilities
- Biobanking ethics, privacy, informed consent and data security
- Design and services of a biobank
- Cost calculation and funding
- Quality management and process improvement
- Sample collection and processing (Fluid and Tissue)
- Sample storage and retrieval
- Biobank data systems and records Management
Please register at http://www.medunigraz.at/biobank
For information and any questions about registration please contact biobank@medunigraz.at
Costs: 450 Euro (including scripts, coffee & lunch breaks, 1 evening event, sightseeing tour in Graz)
Event archive-
NO ACTIVE WIDGETS